Die Bedeutung der Halal-Ernährung
25. Ağustos 2023
09. Safar 1445Verehrte Muslime!
In der heutigen Hutbe geht es um die Bedeutung der Halal-Ernährung. Halal bedeutet wörtlich das, was erlaubt ist. Haram hingegen ist etwas, das verboten ist.
Nach dem islamischen Selbstverständnis sind Halal und Haram Grenzen, die Allah Te’ala seinen Dienern selbst gesetzt hat. Keiner hat das Recht, Halal als Haram und Haram als Halal zu erklären. Daher ermahnt Allah Te’ala seine Diener, indem er sagt: „Dies sind Allahs Grenzen, so kommt ihnen nich nahe.” (al-Baqara, 2:187)
In einem anderen Ayet informiert Er diejenigen, die sich mit Halal nicht begnügen, aus Kühnheit die Grenzen überschreiten und in das Feld des Harams eindringen, mit welchen Folgen sie zu rechnen haben: „Wer sich aber Allah und Seinem Gesandten widersetzt und Seine Grenzen überschreitet, den wird Er in ein Feuer eintreten lassen, in dem er ewig bleiben wird. Und für ihn gibt es eine schmachvolle Strafe.” (an-Nisa, 4:14)
Beim Verdienen des Lebensunterhalts ist der Mensch frei gestellt, seinen Willen in Richtung Halal oder Haram zu lenken. Halal-Nahrung ist wie ein Quellwasser, das nützliche Mineralien für den Körper enthält und von Schadstoffen bereinigt ist. Es ist sowohl für unseren materiellen Körper als auch für unsere Seele von Nutzen. Haram-Nahrung hingegen ist wie ein Wasser, das im Freien dahinfließt und sich mit vielen schädlichen Sunbstanzen vermischt. Es schadet dem Körper und der Seele.
Als Krönung der Schöpfung verdient der Mensch in Bezug auf die Ernährung die beste und reinste Nahrung wie auch bei allen anderen Aspekten. Das weite Feld des Halals zu verlassen und sich dem Haram, den verbotenen Dingen hinzugeben, bedeutet sich selbst Unrecht zu tun. Daher teilte Allah der Allmächtige Seinen Gesandten mit, dass Haram unrein ist und reinen Menschen nicht würdig ist, indem er sagte: „O ihr Gesandten, esst von den guten Dingen und handelt rechtschaffen. Gewiss, Ich bin über das, was ihr tut, allwissend.” (al-Mu’minun, 23:51)
In einem anderen Ayet wird die gesamte Menschheit angesprochen. So heißt es: „O ihr Menschen! Esst von dem, was auf Erden erlaubt und gut ist und folgt nicht den Fußstapfen des Satans. Er ist euch ein offenkundiger Feind.” (al-Baqara, 2:168)
Einige Kommentatoren haben die Worte „was erlaubt und gut ist” im besagten Ayet als reine Dinge ausgelegt, die vom Haram und allen Zweifeln fern sind. (Vgl. Ruh al-Bayan, Kommentar zu Sure 2:168) Diese Tatsache wird unter anderem mit dem folgenden Hadis Scherif verdeutlicht: „Wahrlich, das, was halal ist, ist klar und auch was haram ist, ist klar. Zwischen diesen beiden gibt es zweifelhafte Dinge, die viele Menschen nicht wissen. Wer sich von zweifelhaften Dingen fernhält, hält seine Religion und seine Würde rein. Und wer in zweifelhafte Dinge verfällt, fällt ins Haram wie ein Hirte, der um eine geschützte Zone herum weidet und im Begriff ist in diese hineinzugeraten. Seid aufmerksam! Gewiss, jeder Besitzer hat eine geschützte Zone. Seid aufmerksam! Die verbotene Zone Allahs sind die verbotenen Dinge.” (Buhari, İman 39; Muslim, Müsakat 107)
Gemäß der Regel „Dinge werden mit ihren Gegensätzen verstanden” können wir Halal besser verstehen, wenn wir die Haram-Angelegenheiten gut kennen. Es gibt Dinge, die im Kur’an Kerim und in den Hadis Scherifs als haram erklärt worden sind, die kein Raum für Zweifel übrig lassen. Daher gilt es, sie zuerst zu vermeiden. Dazu gehören beispielsweise Verzehr von Fleisch, das nicht islamisch rituell geschlachtet ist, Blut, Schweinefleisch, Fleisch von Tieren, die im Namen eines anderen als Allah geschlachtet werden, alkoholische Getränke, berauschende Mittel, Zinsgeschäfte und Bestechung. Darüber hinaus sind Diebstahl, Raub, Betrug, und unrechtmäßig erworbenes Vermögen auch verboten. Rasulullah (s.a.w.) sagte: „Ein Körper, der sich von Verbotenem ernährt, wird nicht in die Dschennet eingehen. Die Hölle ist seiner am würdigsten.” (Musnad, Ahmad b. Hanbal, 14441)
Daraus ist ersichtlich, dass ein Körper, der mit Haram ernährt wird, in die Hölle kommt, genauso wie verdorbene Nahrung weggeworfen wird.