Tag der offenen Moschee
3. Oktober

Der Tag der offenen Moschee findet bundesweit am 3. Oktober, am Tag der Deutschen Einheit, statt. Damit signalisieren Muslime ihre Zugehörigkeit zu diesem Land.
Die erste feierliche Begehung der Deutschen Einheit in einer Moschee fand 1994 in der Ehrenfelder Zentrale des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) statt. Vertreter der Politik, unter anderem die damalige Bundestagsabgeordnete Rita Süssmuth, Vertreter der jüdischen, christlichen und islamischen Religionsgemeinschaften und gesellschaftlicher Institutionen nahmen daran teil. Seitdem öffnet der VIKZ jedes Jahr seine Moscheen für Besucher und Interessierte. Mittlerweile wird der Tag der offenen Moschee seit 2007 in gemeinsamer Trägerschaft der islamischen Religionsgemeinschaften im Koordinationsrat der Muslime (KRM) organisiert und steht jedes Jahr unter einem neuen Motto.
Der Tag der offenen Moschee schafft eine Plattform für Begegnung, Austausch und Diskussion. Er bietet Moscheebesuchern die Möglichkeit, den Islam und die Moscheen näher kennen zu lernen. Mit Moscheeführungen, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Büchertischen und kulturellen Beiträgen suchen die Moscheegemeinden das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern und empfangen sie in gewohnter Gastfreundschaftlichkeit.
Motto 2023

DAS GEBET - BESINNT, BELEBT, VERBINDET
Viele Menschen sind in Sorge. Ob im Beruf oder in der Familie, in der Stadt oder auf dem Land – jüngere Entwicklungen geben ihnen ein Gefühl von Unsicherheit. In den Nachrichten und sozialen Medien sind unzählige Themen, die Sorgen und Ängste hervorrufen. Im geschäftigen und oft schwierigen Treiben dieser Welt suchen Muslime im Gebet Zuflucht bei Allah. Besonders in unserer heutigen schnelllebigen Zeit erhält das Gebet für Muslime eine tiefe Bedeutung und Relevanz.
Das Gebet nimmt im Islam eine zentrale Rolle ein und fungiert als direkte Verbindung zwischen dem Gläubigen und seinem Schöpfer. Es ist ein spiritueller Akt, der Muslimen hilft, sich auf Allah zu besinnen, ihre Gedanken zu ordnen und ihre Beziehung zu Gott zu stärken. Zugleich ist es ein heiliger Akt, der fünfmal täglich durchgeführt wird, und Muslime auf der ganzen Welt im Gebet miteinander verbindet. Der diesjährige Tag der offenen Moschee (TOM) gibt einen Einblick in das muslimische Gebet.
Gebetsformen
Im Islam gibt es verschiedene Gebete. Das wichtigste Gebet ist das fünfmalige tägliche Gebet (Salâh). Es wird nach einer bestimmten Abfolge durchgeführt, was Muslimen ermöglicht, überall auf der Welt daran teilzunehmen, unabhängig von ihrer Landessprache und Kultur. Die Pilgerfahrt (Hadsch) ist ein Höhepunkt des Gebets, da es Menschen aus aller Welt gemeinsam verrichten. Dieser spirituelle Akt verbindet Muslime aus aller Welt. Zusätzlich zu dem täglichen Gebet gibt es das Freitagsgebet sowie Gebete während des Ramadan- und Kurbanfestes, das Totengebet und weitere individuelle Gebete, die Muslime in ihrem Glauben stärken.
Darüber hinaus gibt es im Islam das Bittgebet (Duâ). Dies ist eine Art Gespräch mit dem Schöpfer. Ist der Gläubige erschöpft, benötigt er Trost oder sucht nach einem Ausweg aus einer schwierigen Lage, spricht er ein Bittgebet, ein Mittel, das Allah ihm gegeben hat. Im Bittgebet sprechen Muslime über ihre Sorgen und Ängste, suchen nach Lösungen, bitten den Schöpfer um Kraft und Geduld, beleben ihre Hoffnung und schöpfen Kraft daraus.
Besinnung
Während des Gebets wenden sich Muslime in Richtung der Kaaba in der Stadt Mekka und rezitieren bestimmte Passagen aus dem Koran. So entsteht eine Atmosphäre der Hingabe und des Respekts vor Gott und seinem Wort. Das Stehen, die Verneigung und Niederwerfung sind nicht bloße Körperbewegungen im Gebet, sondern symbolisieren Demut und Ergebenheit. Muslime sind angehalten, im Gebet ihre Gedanken von weltlichen Angelegenheiten zu befreien und sich vollständig auf ihre Verbindung zu Allah zu konzentrieren. Im Koran heißt es: „(Es sind) diejenigen, die glauben und deren Herzen im Gedenken Allahs Ruhe finden. Sicherlich, im Gedenken Allahs finden die Herzen Ruhe!“ (Sure Râd, 13:28)
Unsere Welt ist geprägt von ständiger Erreichbarkeit, Informationsflut und Geschäftigkeit. Das Gebet gibt den Gläubigen Raum und Zeit für innere Einkehr und ermöglicht Entschleunigung. Es dient als eine Art spiritueller Reset, der Gläubige daran erinnert, was im Leben wirklich wichtig ist. Wie ein Architekt die Konstruktion seines Gebäudes am besten kennt, so kennt Gott den Menschen und seine Natur am besten. Davon sind Muslime überzeugt. In einem Koranvers steht: „O ihr Gläubigen, sucht Hilfe in der Standhaftigkeit und im Gebet! Allah ist mit den Standhaften.“ (Sure Bakara, 2:153) In diesem Vers steckt die Botschaft, dass nicht Gott Nutzen aus dem Gebet zieht, sondern der Betende.
Mithin ist das Gebet für Muslime ein Mittel, sich zu besinnen, sich ihrer selbst bewusst zu werden, sich das Wesentliche zu vergegenwärtigen. Der Sinn von Schicksalsschlägen, Herausforderungen, Ängsten und Sorgen ist es, dem Menschen bewusst zu machen, dass er nicht alles kontrollieren und lenken kann und nur Gott der Allmächtige ist. Diese Besinnung erfrischt Geist und Seele und schafft einen klaren Fokus.
Belebung
Spiritualität und Moral entspringen dem Herzen. Wer ein erfülltes Leben führen, Gutes tun und sich für das Gemeinwohl einsetzen möchte, muss neben der körperlichen Gesundheit auch sein Herz im spirituellen Sinne pflegen. Die wichtigste Nahrung für das Herz ist im Islam das Gebet. Wie der menschliche Körper Essen und Trinken benötigt, gehört auch das Herz mit spiritueller Nahrung versorgt. Nur so kann es Kompass für ein moralisch aufrichtiges Leben sein.
Nur wer daran glaubt, dass gute Taten Gutes bewirken, wird Gutes tun. Wem diese Zuversicht und Hoffnung fehlt, wird die gute Tat nicht suchen. Das Gebet erfüllt das Herz mit Zuversicht und Hoffnung und schützt es. Im Koran heißt es: „Gewiss, das Gebet hält davon ab, das Schändliche und das Verwerfliche (zu tun).“ (Sure Ankabût, 29:45)
Verbindung
Das Gebet erinnert Muslime daran, dass der Mensch angesichts der vielen Herausforderungen im Leben nicht allein ist. Denn das Gebet ist eine Brücke, um als Mensch mit Gott in Verbindung zu treten. Der Prophet Muhammad (s)1 sagte: „Wenn einer von euch betet, führt er ein vertrauliches Gespräch mit Allah.“ (Buhârî) Die Verbindung zum Schöpfer stellt für Gläubige die wichtigste und bedeutendste Verbindung des Menschen dar. Zu beten bedeutet, diese Verbindung zu stärken, zu intensivieren und die Beziehung zur Kraftquelle zu pflegen.
Das Gebet verbindet weltweit die muslimische Gemeinschaft. Egal, ob jemand in Berlin, in Sanaa oder in New York betet, die Ausrichtung gen Kaaba schafft ein Gefühl der Einheit. Mit dem täglichen Gebet zu festen Zeiten, ob allein oder in der Gemeinschaft, teilen Muslime eine spirituelle Erfahrung, die kulturelle, ethnische und geografische Grenzen überwindet. Das Gebet erinnert die Gläubigen daran, dass sie vor Gott als Menschen alle gleich sind – unabhängig von Herkunft, Biografie oder Status.
Das Gebet reinigt Körper und Seele. Es drängt Alltagsstress, Sorgen und Ängste zurück und gibt Zeit und Raum für innere Einkehr. Der Prophet Muhammad (s) fragte seine Gefährten: „Was meint ihr, wenn vor der Tür von einem von euch ein Fluss wäre, in dem er täglich fünfmal badet, meint ihr, dass dann noch irgendein Schmutz übrigbleibt?” Sie antworteten: „Es würde nichts übrig bleiben.” Daraufhin sagte er: „So ist es auch mit den fünf Gebeten, mit denen Allah die Sünden auslöscht.“ (Buhârî)
Das Gebet ist zugleich ein Bekenntnis: Der Betende bekennt, dass Allah über das Schicksal verfügt; dem Menschen obliegt es lediglich, Gutes zu tun für sich und andere. Das Gute, wozu auch das Gebet selbst gehört, lässt sich am besten in der Gemeinschaft realisieren. Der Prophet sagte: „Das Gebet zusammen mit einem anderen ist besser, als allein zu beten, und das Gebet mit zwei anderen ist besser, als ein Gebet mit (nur) einem anderen. Je mehr (Menschen) es sind, desto lieber ist es Allah, dem Mächtigen und Erhabenen.” (Abû Dâwûd)
Das Gebet ist schließlich auch gemeinschaftliche Fürsorge. Blieb ein Gläubiger dem gemeinsamen Gebet fern, fragten die Prophetengefährten nach ihm und erkundigten sich über sein Befinden. Das Gebet ist demnach nicht nur eine individuelle Angelegenheit zwischen dem Gläubigen und Allah, sondern auch ein sozialer Akt. Die regelmäßige Teilnahme am gemeinschaftlichen Gebet schweißt Menschen zusammen, stärkt die gegenseitige Fürsorge und vergegenwärtigt, dass man nicht allein ist. Es erinnert daran, dass der Mensch im Streben, die Welt zu einem schöneren Ort zu machen, Teil von etwas Größerem ist.
Das Gebet ist im Islam weit mehr als eine rituelle Handlung. Es belebt den Geist, verbindet Gläubige mit ihrem Schöpfer und der muslimischen Gemeinschaft. Das Gebet baut zugleich eine Brücke zwischen Menschen, Schöpfer und der Gemeinschaft. Es ist Quelle der spirituellen Nahrung, um die Herausforderungen des Lebens im Diesseits zu meistern.
1 Abkürzung für „sallallâhu alayhi wa sallam“ („Der Segen und Friede Gottes sei auf ihm“); Bei der Nennung des Namens des Gesandten Gottes Muhammad (s) sprechen die Muslime diesen oder einen ähnlichen Segenswunsch.
Teilnehmende VIKZ-Moscheen
Eine Liste der teilnehmenden VIKZ-Gemeinden finden Sie hier unten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die örtliche Gemeinde oder an die Zentrale.
Nr | Moscheegemeinde | Strasse | PLZ | Stadt |
---|---|---|---|---|
1 | Verein zur Förderung der Integration und Bildung Ahlen | Im Herbrand 1a | 59229 | Ahlen |
2 | Augsburger Bildungs- und Kulturverein e.V. | Eschenhofstr. 56-58 | 86154 | Augsburg |
3 | Kultur und Bildung in Lechausen e.V. | Linke Brandstr. 25 | 86167 | Augsburg |
4 | Türkische Intergrations- und Bildungsverein in Setterich e.V. | Wolfsgasse 43 | 52499 | Baesweiler |
5 | Integration und Bildung in Bamberg e. V | Jäckstr. 16 | 96052 | Bamberg |
6 | Integrations-, Kultur und Bildungsverein Bayreuth e. V. | Friedrich-Puchta-Str. 8 | 95444 | Bayreuth |
7 | Bergischer Förderverein zur Bildung und Integration e. V. | Refrather Weg 24 | 51465 | Bergisch Gladbach |
8 | Bildungs- und Kulturzentrum Bergkamen e.V. | Präsidentenstr.81 | 59192 | Bergkamen |
9 | Friedenauer Kulturverein zur Integration und Bildung e. V. (Valide Sultan) | Hedwigstr. 15 | 12459 | Berlin |
10 | Kulturverein zur Integration und Bildung am Hermannplatz e. V. Hamidiye | Sonnenalle 18 | 12047 | Berlin |
11 | Spandauer Kulturverein zur Integration und Bildung e. V. | Seeburger Str. 90 | 13581 | Berlin |
12 | Bildung und Kultur Verein Bielefeld e. V. | Herforder Str. 107 | 33602 | Bielefeld |
13 | Verein zur Förderung der integration und Bildung e. V. Brackwede | Gaswerk Str. 21 | 33647 | Bielefeld |
14 | Integrations- und Bildungsstätte Bocholt e. V. | Don-Bosco-Str. 18 | 46397 | Bocholt |
15 | Verein zur Förderung der integration und Bildung e. V. Braunschweig | Leopold Str. 29 | 38100 | Braunschweig |
16 | Bremer Bildungs- und Kulturverein e. V. | Am Schwarzen Meer 58-62 | 28205 | Bremen |
17 | Kultur- und Bildungsverein Darmstadt | Mollerstr. 44 | 64289 | Darmstadt |
18 | Delmenhorster Integrations- und Bildungsverein | Bremer Str. 95 | 27749 | Delmenhorst |
19 | Bildung und Integration Dinslaken e. V. | Hünxer Str. 403 | 46537 | Dinslaken |
20 | Bildungs- und Kulturzentrum Dorsten e. V. | Haltener Str. 59 - 61 | 46284 | Dorsten |
21 | Verein der Bildung und Kultur in Dortmund Huckarde e.V. | Parsevalstr.157-159 | 44369 | Dortmund |
22 | Verein für Integration und Bildung in Dortmund e.V. | Bachstr.5-7 | 44147 | Dortmund |
23 | Bruckhausener Bildung, Kultur und Integration (Duisburg) e. V. | Dieselstr. 24 | 47166 | Duisburg |
24 | Friemersheimer Bildungs- und Kulturverein e. V. (Duisburg) | Geest Str. 12 | 47229 | Duisburg |
25 | Hamborner Bildungszentrum e. V. | Hauffstr. 56-58 | 47166 | Duisburg |
26 | Hochfelder Integration, Kultur- und Bildungszentrum e. V. (Duisburg) | Hochfeldstr.46 | 47053 | Duisburg |
27 | Homberger Verein zur Förderung der Bildung und Kultur (Duisburg) e. V. | Moerser Str. 103 | 47198 | Duisburg |
28 | Kultureller Bildungsverein Walsum (Duisburg) e. V. | Römerstr. 282 | 47178 | Duisburg |
29 | Integrations- und Bildungsverein in Düren e. V. | Kölner Landstr. 79 | 52351 | Düren |
30 | Integrations, Kultur und Bildungsstätte Düsseldorf e. V. | Ackerstr. 22 | 40233 | Düsseldorf |
31 | Verein für Kultur- Bildung und Integration e.V. Echterdingen | Karlsruherstr. 15/17 | 70771 | Echterdingen |
32 | Isl. Bildungs- und Integrationszentrum Elmshorn | Peter-Boldt-Str. 2 | 25335 | Elmshorn |
33 | Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Emsdetten e.V. | Grevener Damm 60 | 48268 | Emstetten |
34 | EKIB e.V. Esslingen | Mörikestr. 1 | 73728 | Esslingen |
35 | Integration und Bildung in Euskirchen e.V. | Bergerstr. 14 | 53879 | Euskirchen |
36 | Kultur- und Bildungsverein e.V. Flehingen | Samuel-Friedrich Sauter Str. 47 | 75038 | Flehingen |
37 | Integration und Bildung in Flensburg e. V. | Norder Str. 129 | 24939 | Flensburg |
38 | Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Frankenthal e. V. | Wormser Str. 130 | 67227 | Frankenthal |
39 | BKV - Bildungs-und Kulturverein Frankfurt | Kriegkstr. 45-49 | 60326 | Frankfurt |
40 | Kulturzentrum für Bildung und Integration Freiburg e.V. | Habsburgerstr. 79 | 79104 | Freiburg |
41 | Integrations- und Bildungsverein Friedberg e.V. | Engelschalkstr. 12 | 86316 | Friedberg |
42 | Friedrichshafener Integrations- und Bildungsverein e.V. | Trautenmühleweg 17 | 88046 | Friedrichshafen |
43 | Integration und Bildungszentrum e.V. | Industriestr.20-22 | 45889 | Gelsenkirchen |
44 | Schalker Integration und Bildungszentrum e.V. | Kurt-Schumacher-Str. 91 | 45881 | Gelsenkirchen |
45 | Verein für Bildung und Integration e.V. | Polsumer Str. 73 | 45896 | Gelsenkirchen |
46 | Zentrum für Integration und Bildung in Gelsenkirchen e.V. | Ahlmannshof 33 | 45889 | Gelsenkirchen |
47 | Bildungs & Integrationsverein in Giengen e. V. | Steigstr. 4 | 89537 | Giengen |
48 | Interkulturelles Bldungszentrum e. V. Gladbeck | Breukerstr. 79 81 | 45968 | Gladbeck |
49 | Türkisches Kultur-und Bildungszentrum Göppingen e. V. | Jahnstr. 67 | 73033 | Göppingen |
50 | Integration und Bildungsverein in Grevenbroich e. V. | Bahnstr. 27 | 41515 | Grevenbroich |
51 | Kultur und Bildungsverein Günzburg e.V. | Webergasse 23-27 | 89312 | Günzburg |
52 | Verein zur Förderung der integration und Bildung in Gütersloh e. V. | Rehedaer Str. 21-23 | 33330 | Gütersloh |
53 | Bildungs- und Kulturverein Hagen | Körnerstr. 77 | 58095 | Hagen |
54 | Bildung und Integration in Barmbek e. V. | Bramfelder Str. 62 - 64 | 22305 | Hamburg |
55 | Bildung und Integration in Ottensen e. V. | Bahrenfelder Str. 92 | 22765 | Hamburg |
56 | Bündnis für Integration und Bildung in Harburg e. V. | Buxtehuder Str. 33 | 21073 | Hamburg |
57 | Bildungs- und Kulturverein Hamm-Zentrum | Wilhemstr. 117 | 59067 | Hamm |
58 | Bildungs- und Kulturverein Hanau | Lamboystr. 6 | 63452 | Hanau |
59 | Kultur Verein zur Förderung und Bildung von Jugendlichen in Hannover e. V. | Alte Stöckener Str. 42 | 30419 | Hannover |
60 | Verein zur Förderung der Integration und Bildung e. V. Harsewinkel | Tecklenburger Weg 36 | 33428 | Harsewinkel |
61 | Bildungs- und Kultur Verein in Hattingen | Auf dem Haidchen 20a | 45527 | Hattingen |
62 | Kulturzentrum der deutsch-türkischen Integration und islamischen Bildung Herrenberg e. V. | Daimlerstr. 22 | 71083 | Herrenberg |
63 | Zentrum für Bildung und Integration in Herten e. V. | Paschenbergstr. 151 | 45699 | Herten |
64 | Integrations- und Bildungsverein Hückelhoven e.V. | Ludovici Str. 3 | 41836 | Hückelhoven |
65 | Intergration und Bildungsverein Ingolstadt | Hindenburgstr. 23 | 85057 | Ingolstadt |
66 | Lintforter Integrations- und Bildunsverein (Kamp-Lintfort) e.V. | Ringstr. 187 | 47475 | Kamp-Lintfort |
67 | Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Karlsruhe e.V. | Durrmersheimerstr. 194 | 76189 | Karlsruhe |
68 | Bildungs- und Kulturverein Karlstadt e. V. | Johann-Schöner-Str. 59 | 97753 | Karlstadt |
69 | Kaufbeurer Integrations- und Bildungsverein e.V. | Augsburger Str. 15 | 87600 | Kaufbeuren |
70 | Integrations- und Bildungsverein in Kempten e.V. | Memmingener Str. 106 | 87439 | Kempten (Allgäu) |
71 | Dietrichsdorfer Bildungs- und Kulturzentrum e. V. | Helenenstr. 58-60 | 24149 | Kiel |
72 | Jugend Bildungs- und Integrationszentrum Kiel | Karlstal 26 | 24143 | Kiel |
73 | Kultureller Bildungs-und Integrations-Verein Kirchheim unter Teck e. V. | Villastr. 8 | 73230 | Kirchheim u. Teck |
74 | Bildungs- und Kulturverein Kalk e.V. | Eythstr. 72 | 51103 | Köln |
75 | Uerdinger Jugendverein für Bildung und Integration e. V. | Niederstr. 131 | 47829 | Krefeld |
76 | Verein für Kultur- Bildung und Integration e.V. Echterdingen | Karlsruher Str.15-17 | 70771 | Leinfelden-Echterdingen |
77 | Bildungs-und Kulturverein Limburg | Westerwaldstr. 84a | 65549 | Limburg |
78 | Kücknitzer Integrations- und Kulturverein e. V. | Bäckereistr. 16 | 23569 | Lübeck |
79 | Kulturverein zur Integration von Jugendlichen in Lübeck e. V. | Mühlenstr. 51 | 23552 | Lübeck |
80 | Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Ludwigshafen e. V. | Landeck Str. 1 | 67065 | Ludwigshafen |
81 | Kultur- und Bildungsverein Mainz e.V. | Canisiusstr. 21a | 55122 | Mainz |
82 | Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Mannheim e.V. | Pettenkoferstr. 4-6 | 68169 | Mannheim |
83 | Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Mannheim-Schönau e.V. | Lötzenerwegstr. 9 | 68307 | Mannheim - Schönau |
84 | Repelener Kultur- und Bildunsverein e. V. | Lintforterstr. 23 | 47445 | Moers |
85 | Integration und Bildungsverein in Mönchengladbach e. V. | Neusser Str. 51c | 41065 | Mönchengladbach |
86 | Kulturzentrum für Integration und Bildung e.V. Mühlacker | Pforzheimerstr. 85-87 | 75417 | Mühlacker |
87 | Bildungs- und Kulturverein Mühlheim e.V. | Friedenstr. 150 | 63165 | Mühlheim |
88 | Münchner Integrations- und Bildungsverein e. V. | Martin-Luther-Str. 20 | 81539 | München |
89 | Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Münster e.V. | Bernhard-Ernst-Straße 7 | 48155 | Münster |
90 | Kulturzentrum für Bildung und Integration Neckarsulm e.V. | Rötelstr. 18 | 74172 | Neckarsulm |
91 | Bildungs- und Kulturzentrum in Neumünster e. V. | Christianstr. 22 | 24534 | Neumünster |
92 | Bildung und Integration in Nürnberg e. V. | Spittlertorgraben 47b | 90429 | Nürnberg |
93 | Osterfelder Verein für Bildung und Integration e. V. (Oberhausen) | Fahnhorststr. 41-43 | 46117 | Oberhausen |
94 | Kulturzentrum für Bildung und Integration Oberndorf a.N. e.V. | Rosenbergstr. 12 | 78727 | Oberndorf |
95 | Ochsenhausener Integrations- und Bildungsverein e.V. | Poststr. 50 | 88416 | Ochsenhausen |
96 | Verein zur Förderung der integration und Bildung e. V. Bielefeld | Schützenstr. 25-27 | 49084 | Osnabrück |
97 | Kultur und Bildungsverein Pfullendorf e.V. | Mühlweg 17 | 88630 | Pfullendorf |
98 | Rader Bildungs-und Kulturverein e. V. | Grabenstr. 6 | 42477 | Radevormwald |
99 | Zentrum für Bildung, Kultur und Integration Rastatt e.V. | Lützowerstr. 5 | 76437 | Rastatt |
100 | Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Recklinghausen e.V. | Dortmunderstr.170-172 | 45665 | Recklinghausen |
101 | Verein für Bildung und Integration Regensburg e. V. | Adolf-Schmetzerstr. 37 | 93055 | Regensburg |
102 | Remscheider Bildungs- und Kulturverein e.V | Kremenholler Straße 24-26, 42857 Remscheid | 42857 | Remscheid |
103 | Verein zur Förderung der integration und Bildung Schloß Holte-Stukenbrock e. V. |
Oerlinghauser Str. 2 | 33758 | Schloss Holte |
104 | Integrations- und Bildung e. V. Schweinfurt | Wilhelm-Leuschner-Str. 2 | 97421 | Schweinfurt |
105 | Sendener Kultur- und Integrationsverein e.V. | Hauptstr.128 | 89250 | Senden |
106 | Deutsch-Türkisches Kulturzentrum für Integration und Islamische Bildung Sindelfingen e.V. | Max-Eyth-Str. 6/8 | 71065 | Sindelfingen |
107 | Islamische Gemeinde e.V. Zuffenhausen | Markgröningerstr. 57 | 70435 | Stuttgart-Zuffenhausen |
108 | Velberter Bildungs- und Kulturverein e.V. | Feuerdornstr. 1-3 | 42549 | Velbert |
109 | Verein zur Förderung der Integration und Bildung in Völklingen e. V. | Moltke Str. 12a | 66333 | Völklingen |
110 | Verein zur Förderung der Integration und Bildung Werdohl e.V. | Eggenpfad 26 | 58791 | Werdohl |
111 | Bildungs- und Kulturverein Wiesbaden | Dotzheimerstr. 24-26 | 65185 | Wiesbaden |
112 | Wuppertaler Integrations-und Bildungsverein e. V. | Friedrich-Ebert-Str. 175 | 42117 | Wuppertal |
113 | Wuppertaler Integrations-und Bildungsverein e. V. | Höhne 102 | 42275 | Wuppertal |