Imamausbildung

Imame übernehmen in ihren Gemeinden vielfältige und wichtige Aufgaben. Nämlich das Vorbeten der täglichen Gebete, der Freitags- und Feiertagsgebete, das Vortragen von Predigten, seelsorgerische Tätigkeiten, religiöse Erziehung und die Vermittlung von gesellschaftlichen und religiösen Werten.
Der Verband der Islamischen Kulturzentren hat früh erkannt, dass es notwendig ist, in Deutschland Imame auszubilden. Als einziger islamischer Verband bildet er schon seit den 80er Jahren erfolgreich Imame in Deutschland aus. Diese sind in Deutschland aufgewachsen oder geboren, sind hier sozialisiert und fühlen sich in Deutschland zuhause und bringen sowohl sprachliche als auch soziale Kompetenzen mit.
Das Ausbildungskonzept des Verbandes der Islamischen Kulturzentren e.V.
Warum ist es wichtig, dass Imame in Deutschland ausgebildet werden?
Fehlende Kenntnisse über wesentliche Debatten und Diskussionen in der deutschen Gesellschaft verhindern eine Teilnahme am Gesellschaftsleben und wichtigen Integrationsprozessen. Des Weiteren verhindern fehlende Sprachkenntnisse und eine Verankerung in der deutschen Gesellschaft den Einsatz als Ansprechpartner für andere Religionsgemeinschaften und gesellschaftliche Gruppen. Daher sind sich sowohl die Politik als auch die islamischen Religionsgemeinschaften einig, dass es notwendig ist, Imame in Deutschland auszubilden.
Vielfältige Aufgaben der Imame
Imame haben neben ihrer Funktion als Vorbeter in Moscheen vor allem eine Vorbild- und Mittlerfunktion für die Gemeindemitglieder. Neben ihrer Tätigkeit als Vorbeter betreuen sie meist die Jugend- und Bildungsarbeit der Moscheegemeinden. Sie dienen als Ansprechpartner in religiösen Fragen und Beratung von Muslimen. Eine besondere Bedeutung kommt ihnen als Ansprechpartner für andere Religionsgemeinschaften zu. Durch diese Aufgabe können Imame wichtige Brücken zwischen ihren Gemeinden und der Gesellschaft aufbauen.
