Ehe und Scheidung im Islam (Nikah und Talaq)
09. August 2024
Verehrte Muslime!
In unserer heutigen Hutbe geht es um Nikāh und Talāq, die islamische Ehe und Scheidung.
Allah Ta’ālā sagt: „Wir haben euch aus einem Mann und einer Frau erschaffen.” (Al-Hudschurāt, 49:13) Zwischen Mann und Frau schuf er ein Band der Zuneigung und Liebe für den Fortbestand der menschlichen Gattung. Dann verfügte er, dass sie sich durch die Ehe rechtmäßig vereinigen sollten. Er wollte, dass die Menschen sich vermehren und fortbestehen, indem er aus dem Mann und der Frau, die mit dem Ehebund verbunden eine Familie bilden, Kinder und Enkelkinder hervorbringt. Von diesem Ehebund hängt der Fortbestand der menschlichen Gattung in vollkommenster Weise ab. Die gesunde Fortpflanzung des Menschen, der für die Besiedlung und den Aufbau der Welt sorgt, hängt von einer gesunden Ehe ab.
Ein Zusammenleben ohne Nikāh, also ohne den Bund der Ehe, ist in unserer Religion verboten und wird Zinā (Ehebruch) genannt. Sie gilt als eine große Sünde. Die Nikāh, der Ehebund, schafft eine dauerhafte und solide Struktur, indem sie dem Mann und der Frau Verantwortung und Familienfrieden auferlegt. Ein Zusammenleben ohne Nikāh ist ein sinnloses Abenteuer, das auf die Befriedigung vorübergehender Begierden und Freuden abzielt und für beide Seiten in Enttäuschung endet.
Bei der Gründung einer Familie sind einige Punkte zu beachten. Der wichtigste davon ist, dass Menschen, die religiöse Ehehindernisse haben, nicht miteinander heiraten. Die Institution der Ehe ist zu heilig, um sie vorübergehenden Launen zu opfern. Deshalb hat unser Prophet (s.a.w.) empfohlen, bei der Wahl des Ehepartners fromme Partner zu bevorzugen, die sich dessen bewusst sind.
Liebe Muslime!
Die Nikāh wird im heiligen Koran besonders gepriesen. In der (24.) Sure an-Nūr, Ayet 32, heißt es: „Und verheiratet die Ledigen unter euch und die Rechtschaffenen von euren Sklaven und Sklavinnen. Wenn sie arm sind, wird Allah sie durch Seine Huld reich machen. Und Allah ist Allumfassend und Allwissend.”
Unser Prophet (s.a.w.) ermutigte dazu, den Bund der Ehe einzugehen wie folgt: „Die Nikāh, (die Ehe), ist meine Sunna, (mein Weg). Wer nicht meiner Sunna folgt, gehört nicht zu mir.” (Ibn Mādscha, Nikāh, 1 (1846))
Die islamische Eheschließung muss in Anwesenheit von zwei Zeugen vollzogen und öffentlich gemacht werden, um dem Verdacht des Unzuchts vorzubeugen und zu verhindern, dass eine religiös unrechtmäßige Heirat zur Gewohnheit wird. Aus diesem Grund sagte unser Prophet (s.a.w.): „Schließt diese Ehe öffentlich und in den Moscheen!” (Tirmidhī, Nikāh, 6 (1089))
Bei der Eheschließung ist auch der Mahr, die Brautgabe, zu erwähnen. Auch wenn die Brautgabe nicht zu den Voraussetzungen der Nikāh gehört, ist sie doch eine Notwendigkeit (wādschib). Die sofortige Brautgabe (wie Schmuck) wird mahr al-mucaddschal genannt und die befristete mahr al-mueddschal. In beiden Fällen hat die Frau Anspruch auf den festgelegten Betrag. Der Mann darf nicht ohne Zustimmung der Frau über die Mahr verfügen.
Liebe Muslime!
Wenn eine Ehe rechtmäßig geschlossen wird, ist es am wichtigsten, sie aufrechtzuerhalten, ohne sie zu beschädigen. Daher sollten sich beide Parteien ihrer Verantwortung und ihrer Pflichten gegenüber dem jeweils anderen bewusst sein, verletzendes und egoistisches Verhalten vermeiden und der Familie des anderen den gebührenden Respekt erweisen. Insbesondere der Mann sollte bei der Bewahrung des Ehebundes sensibler vorgehen und es vermeiden, bei jeder Gelegenheit das Wort talāq, Scheidung, zu benutzen. Leider verwenden heutzutage einige Männer, ohne sich des Ernstes der Sache bewusst zu sein, das Wort talāq als Drohung gegen ihre Frauen und sprechen sogar die dreifache Scheidung aus, ohne sich zu schämen. Unser Prophet (s.a.w.) sagte jedoch: „Es gibt drei Dinge, die ernst sind, wenn sie ernst (gemeint sind) und ernst sind, auch wenn sie im Scherz gesagt werden: die Eheschließung, die Scheidung und die Rückkehr (zur Ehefrau nach einer umkehrbaren Scheidung).” (Tirmidhī, Talāq, 9 (1184)) Wenn dreifacher Talāq ausgesprochen wird, ist die Frau religiös unwiderruflich von ihrem Mann geschieden. Vergisst nicht! Ein friedvolles Familienleben bedeutet eine friedvolle Welt.