Pressemitteilungen

Traditionelles Fastenbrechen des VIKZ in der Villa Hahnenburg

14. März 2025

Köln, 11.03.2025: Der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) hat in der Villa Hahnenburg ein festliches und bedeutungsvolles Fastenbrechen begangen. Zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft und Religionsgemeinschaften folgten der Einladung und erlebten einen Abend der Begegnung, des interkulturellen Austauschs und der gemeinsamen Werte.

Zu den Ehrengästen zählten unter anderem der Bundestagsabgeordnete Helge Lindh, der Generalkonsul der Republik Türkei Hüseyin Kantem Al, Polizeipräsident Johannes Herrmanns, Leiterin der Migration in NRW, Frau Asli Sevindim, sowie Vertreter verschiedener religiöser Gemeinschaften. In seinen Begrüßungsworten betonte der VIKZ die Bedeutung von Gemeinschaft, Bildung und Solidarität im Ramadan sowie darüber hinaus.

Neben dem Fastenbrechen stellte der VIKZ aktuelle Projekte vor, darunter die Fortschritte bei der Errichtung der neuen Verbandszentrale in Köln-Müngersdorf sowie die Bedeutung der Ausbildung von Imamen in Deutschland. Zudem wurde auf die erfolgreiche EXPO 2025 hingewiesen, die jungen Muslimen wertvolle Einblicke in akademische und berufliche Perspektiven ermöglichte. Ein weiteres wichtiges Thema des Abends war die fortschreitende rechtliche Anerkennung des VIKZ als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Dies wäre ein bedeutender Schritt für die muslimische Gemeinschaft in Deutschland und ein Zeichen für die rechtliche Gleichstellung.

Nach 30 Jahren des gemeinsamen Fastenbrechens kündigte der VIKZ eine neue Tradition an: Ab dem kommenden Jahr wird das jährliche Zusammenkommen als VIKZ-Sommerfest stattfinden. Dieses neue Format bietet die Möglichkeit, bei Tageslicht zusammenzukommen, noch mehr Menschen einzubeziehen und den interkulturellen Austausch weiter zu stärken. Der VIKZ sieht in diesem Wandel eine Chance, die Gemeinschaft auf neue Weise zu fördern und gemeinsame Werte noch sichtbarer zu machen.

Der Abend war geprägt von einer herzlichen Atmosphäre, inspirierenden Gesprächen und der gemeinsamen Feier einer langjährigen Tradition. Der VIKZ dankt allen Gästen für ihre Teilnahme und Unterstützung und freut sich auf den zukünftigen gemeinsamen Weg.